31 Juli 2016
Die Bundeszahnärztekammer hat mehrere Videos zusammengestellt und veröffentlicht. Diese beschäftigen sich mit dem Thema der Mundgesundheit, der Pflege von Prothesen und der Betreuung im Alter. Hier geht es zum Youtube Kanal.
15 Dezember 2014
Der Zahn 21 (Frontzahn oben links) mußte aufgrund von einer großen Fraktur entfernt werden. Da keine Entzündung vorhanden war und der bukkale Knochen vollständig erhalten war, konnte ein Sofortimplantat gesetzt werden. Im Anschluß wurde das ganze gescannt und ein Provisorium hergestellt. Dieses wurde am nächsten Tag eingesetzt, weil der Eingriff am Abend stattfand. Ansonsten kann…
08 März 2014
01 Februar 2011
Dieser Vortrag wurde im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Patienten im Kasino Lippstadt gehalten.
01 Februar 2009
Informationen zu Einzelzahnimplantaten – eine kurze Einführung in das Thema anhand eines Fallbeispieles!
29 Januar 2005
Infektionen der Zahnfleischtaschen sind ein Risiko, denn Infektionen aller Art im Mundbereich stellen ein Risiko für die Einheilung des Implantates dar! Das Keimspektrum der Bakterien wird durch eine intensive Zahnreinigung vor der Implantation verringert Zusätzlich werden Medikamente eingesetzt, um das Infektionsrisiko während des Eingriffes zu senken. Risiken sind Allergien gegen Medikamente. Sie sollten den Arzt…
29 Januar 2005
Nicht Rauchen! Keinen Kaffee oder Tee trinken! Milchprodukte vermeiden! Keine körperliche / sportliche Aktivität für mindestens 3 Tage! Keine harten Speisen für 1 Woche! Bei Nachblutungen bitte 30 min auf ein frisches Stofftaschentuch beißen! Bei danach noch länger andauerndem Nachbluten bitte den Arzt verständigen!
29 Januar 2005
Bei einer Implantation in der Nähe der Kieferhöhle – fachlich sinus maxillaris – kann die Schleimhaut verletzt werden. Diese Verletzung ist aber meistens zu vernachlässigen. Schematische Darstellung der Kieferhöhle vor (Abb. 1) dem Knochenaufbau und nach (Abb. 2) dem Eingriff. Dieser Eingriff ist heutzutage ein Routineeingriff. Wenn die Knochenhöhe unter der Kieferhöhle nicht ausreichend ist,…
29 Januar 2005
Der „Unterkiefernerv“ – fachsprachlich: nervus alveolaris inferior – verläuft im Unterkiefer unter den Zahnwurzeln entlang. Eine Schädigung des Nerven ist zu vermeiden. Der Nerv ist wichtig für das Gefühl der Lippe! Deshalb werden zur genauen Diagnose Röntgenbilder angefertigt. Eventuell werden zur Unterstützung dieser Diagnose Referenzkugeln mit Schienen oder Wachs befestigt. Wenn der Nervverlauf auch damit…
08 März 2002
Patienten, die Blutgerinnungshemmer wie Marcumar oder ASS nehmen, müssen den Arzt vorher darauf hinweisen. Meistens gehört diese Frage aber zum Aufklärungsgespräch. Hier muß in Absprache mit dem Hausarzt entschieden werden, ob und wie eine andere Medikation gewählt werden kann. Das Risiko einer Nachblutung ist gegeben, wenn die Wirkung der Betäubungsspritze nachläßt! Meistens reicht es dann...